LTO-Batterietechnologie

Die richtige Wahl bei Hochleistungsanwendungen mit vielen Ladezyklen

LTO-Batteriesysteme – Eigenschaften und Vorteile

Lithium-Ionen-Batterien werden heutzutage in den meisten Anwendungen, in denen ein elektrochemischer Energiespeicher benötigt wird, verwendet. Innerhalb dieser Technologie existieren unterschiedliche Ausprägungen, welche sich hauptsächlich durch unterschiedliche Kathoden- und Anoden-Materialien unterscheiden. Grundsätzlich lassen sich die Technologien in Hoch-Energie oder Hoch-Leistung einordnen. In vielen Anwendungen ist die Energiemenge, also die Energie pro Gewicht oder Volumen, das Hauptkriterium. In anderen Anwendungen spielt die Leistung eine vorrangige Rolle.

Die Lithium-Titanat-Oxid (LTO) Batterietechnologie, welche ebenfalls zu den Lithium-Ionen Akkumulatoren zählt, ist eine typische Technologie, welche sich in den Hoch-Leistungsbereich einordnen lässt. Sie unterscheidet sich im Aufbau durch die negative Elektrode (Anode). Diese besteht im Gegensatz zur klassischen Graphit-Anode (bspw. bei NMC-Batterien) aus einem Titan-Spinell (Li4Ti5O12). Sie weist eine wesentlich höhere wirksame Oberfläche auf als eine Graphit-Elektrode und kann so hohe Lade- und Entladeströme als auch eine hohe Zyklenlebensdauer gewährleisten.

Veranschaulichung einer Batterie in zwei Hälften

Erfahren Sie mehr zu unseren Lösungen bei EBZ nano power

Die EBZ nano power ist Anbieter mit Fokus auf LTO-Batteriesystemen welche sich durch hohe Sicherheit, hohen Ladeleistungen und hoher Lebensdauer auszeichnen.